Indoor-Spiele im Winter für den Hund
Im Winter fällt das Gassi gehen des
Öfteren schwer und dem Herrchen als auch dem Vierbeiner kostet es häufig
an Überwindung. Der Spaziergang fällt in der kalten und nassen Jahrszeit deshalb häufig kürzer aus und das Spielen bleibt etwas auf der Strecke. Doch das muss nicht sein, denn es gibt viele Möglichkeiten, Hunde auch in der Wohnung zu beschäftigen, damit sie körperlich und geistig, sowie fit und gesund bleiben.
Becher- und Hütchenspiel für den Hund
Sehr beliebt bei Mensch und Tier ist das
Becherspiel, bei dem
Geduld, Spürsinn und Gehorsam trainiert
werden. Benötigt werden einige leere Becher und Leckerlies, die der
Hund gerne mag. Die Becher einfach mit der Öffnung nach unten auf den
Boden stellen und mit Leckerchen bestücken. Nach der Aufforderung "Such"
geht es los, wobei es nicht Ziel des Spiels ist, dass der Hund die
Becher umstößt und sich über das Futter her macht. Er soll den
jeweiligen Becher lediglich berühren und somit anzeigen, wo sich das
Leckerchen befindet. Nach erfolgreichem Aufspüren ist natürlich dennoch
eine Belohnung fällig. Dabei ist es ratsam, erst mit wenigen Bechern zu
beginnen und diese während des Spiels aufzustocken, damit das Spiel Spaß
macht und nicht frustriert.
Das Sockenspiel
Für dieses Spiel benötigen Sie
viele alte ausrangierte Socken. Diese türmen Sie vor dem sitzenden
Hund auf. Zeigen Sie dem Tier anschließend das
Leckerli und
stecken dieses dann in eine der Socken.
Es folgt das Vermischen des Sockenhaufens, sodass die Socke mit dem
Leckerchen nicht mehr erkennbar ist. Sobald Sie Ihrem Hund das
Suchwort „Such Socke“ geben, darf der Hund suchen. Wenn Sie das regelmäßig üben, kann der Hund nach einer gewissen Zeit Ihre Socke auch aus einem Haufen Wäsche finden.
Suchspiele sind leicht und ohne Aufwand organisierbar – verstecken Sie z. B. einen Gegenstand oder ein Leckerchen im Zimmer und lassen den Hund suchen.
Das Kartonspiel
Für dieses Spiel benötigen Sie einen
einfachen, mit Deckel verschließbaren Karton. Hierfür eignet sich beispielsweise ein alter Schuhkarton oder andere Kartonverpackungen. Dabei arbeiten Sie wie bei dem Sockenpiel mit einem
Leckerli, welches Sie in der Kiste verstauen.
Im ersten Schritt ohne Deckel, sodass der Hund das Fressen schnell
herausfischt. Im zweiten Schritt können Sie den Deckel quer über die
Kiste legen, sodass der Hund noch etwas hineinspähen und den Deckel ohne
Probleme beiseiteschieben kann. Steigern Sie diese Übung, indem Sie den
Spalt immer weiter verkleinern, bis Sie die Kiste schließlich gänzlich
verschließen. Der Hund muss nun den Deckel anheben, um an das Leckerli
zu kommen. Um es dem Hund zunächst leicht zu machen, bietet es sich an,
den Karton an einer Decke ein bisschen anzuheben, sodass der Hund an
dieser Ecke angreifen kann. Es ist dabei ratsam, den Karton zu fixieren,
damit er nicht wegrutscht.
Indoor-Agility - Fitness für Bauch & Beine
Eine weitere Möglichkeit, seinen Vierbeiner drinnen fit zu halten, ist
Indoor-Agility. Teile für einen
tollen Parcours
hat sicher jeder zu Hause. Aus Wasserflaschen wird schnell ein Slalom,
aus Kissen oder Matratzen ein Wackelpfad, aus Brettern und einer Rolle
eine Wippe. Gestapelte Bücher eignen sich wunderbar als Hindernisse, an
denen sich der Hund nicht verletzen kann. Am besten sind als Unterlage
Teppich oder PVC, da diese Bodenbeläge rutschfest sind. Um den Parcours
erfolgreich zu meistern, braucht der Hund klare Signale und
selbstverständlich wieder Leckerchen zur Belohnung. Lesen Sie mehr über
Agility-Training in unserem Ratgeber Agility-Training mit dem Hund.
Komplette Hundespielzeuge
Wer
keine Zeit hat,
Spiele für seinen Vierbeiner selbst
vorzubereiten, kann auch auf fertige
Hundespielzeuge zurückgreifen. In gut sortierten Tierbedarfsläden gibt es viele verschiedene
Intelligenzspiele aus Naturmaterialien.
Neben Brettspielen, bei denen Nasenarbeit gefragt ist, um an ein
Leckerchen heranzukommen, sind Plüschwürfel mit Spielbällen oder sogar
Domino-Spiele für Hunde erhältlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen